Ob beim Umzug oder im Urlaub – Mietwagen sind eine tolle Sache! Doch eine unklare Tankregelung, verdirbt schnell den Spaß und kann den Mietpreis erhöhen. Damit die Freude am Mietwagen nicht aufgrund der Tankregelung verloren geht, gibt es hier alle wichtigen Informationen in der Übersicht.
Voll – Voll bzw. Full to Full (FF)
Erklärung: Der Mietwagen wird vor der Fahrt mit vollem Tank an den Kunden übergeben. Nach der Fahrt muss der Mietwagen vollgetankt zurückgegeben werden.
Vorteile: Der Mietende muss bei dieser Tankregelung an der Tankstelle nur den Treibstoff bezahlen, den er auch verbraucht hat. Keine zusätzlichen Kosten wie bei einer anderen Tankregelung fallen an.
Nachteile: Einziger kleiner Wermutstropfen bei dieser Tankregelung ist, dass der Mieter vor der Rückgabe nochmals eine Tankstelle zum Volltanken aufsuchen muss.
Fazit: Faire und meist günstige Tankregelung.
Voll – Leer bzw. Full to Empty (FE)
Erklärung: Am Anfang muss der Kunde die erste Tankfüllung beim Vermieter bezahlen. Der Mietwagen muss vor der Rückgabe nicht wieder aufgetankt werden.
Vorteile:Kurz vor Ende der Fahrt muss keine Tankstelle aufgesucht werden muss. Keine stressige Sucherei.
Nachteile:Vorsicht vor Abzocke! Zunächst verlangen Vermieter für den Treibstoff gerne mehr Geld als es an der Tankstelle gekostet hat. Für den Mietwagen-Kunden schwer nachprüfbar. Hinzu kommt, dass die Vermieter sehr oft noch zusätzlich zum Tankpreis eine Gebühr für das Betanken verlangen. Weiterer Nachteil dieser Tankregelung ist jedoch für den Kunden, dass er die volle Tankfüllung bei der Übergabe bezahlen muss, egal wie viel Sprit er während der Fahrt verbraucht. Gleichzeitig ist es selbst für Mietwagen-Kunden, die weite Strecken fahren, nicht machbar, dass der komplette Tank leer gefahren wird, da das Risiko, vorher stehen zu bleiben, zu hoch ist. Somit wird der Mietwagen am Ende also mit noch ein wenig oder sogar noch recht viel Treibstoff zurück gegeben und der Vermieter freut sich, dass er beim nächsten Mietwagen-Kunden wieder eine volle Tankfüllung in Rechnung stellen kann, ohne die vollen Kosten für den Sprit gehabt zu haben.
Fazit:Bei dieser Tankregelung nutzen es viele Vermieter leider aus, die Mietwagen-Kunden mehrfach abzuzocken.
Erste Tankfüllung Inklusive bzw. Full Paid (FP)
Erklärung:Im Mietpreis ist die erste Tankfüllung bereits dabei. Der Mietwagen wird bei der Übergabe mit voller Tankfüllung ohne zusätzliche Gegühren übernommen. Die Rückgabe erfolgt mit leerem Tank.
Vorteile: Bei dieser Tankregelung kommt der Kunde bei fairen Mietpreisen sehr günstig weg.
Nachteil: Teilweise werden teure Mietpreise verlangt. Eine eigene Bezahlung der Tankfüllung wäre billiger.
Fazit:Sehr einfach zu beurteilende Tankregelung ohne Gefahren.
Gleicher Füllstand wie bei Abholung
Erklärung: Gleiche Tankregelung wie “Voll – Voll”. Einziger Zusatz: Der Kunde muss den Mietwagen bei gleicher Tankfüllung wie beim Start zurückgeben.
Vorteile: Der Mietende muss bei dieser Tankregelung an der Tankstelle nur den Treibstoff bezahlen, den er auch verbraucht hat. Keine zusätzlichen Kosten wie bei einer anderen Tankregelung fallen an.
Nachteile: Der Füllstand beim Start muss genau aufgeschrieben werden. Sonst könnte es im Nachhinein zu Frust kommen, wenn es hier Meinungsverschiedenheiten zwischen Mieter und Vermieter gibt.
Vorteile:Kurz vor Ende der Fahrt muss keine Tankstelle aufgesucht werden muss. Keine stressige Sucherei.
Leer – Leer bzw. Empty to Empty (FE)
Erklärung: Der Mietwagen wird mit fast leerem Tank übernommen und leer zurück gegeben.
Vorteile: Der Mietende muss bei dieser Tankregelung an der Tankstelle nur den Treibstoff bezahlen, den er auch verbraucht hat. Keine zusätzlichen Kosten wie bei einer anderen Tankregelung fallen an.
Nachteile: Es ist schwierig, den Mietwagen fast leer zurückzugeben. Hier kann es also gut vorkommen, dass der Kunde mehr Sprit bezahlt, als er verbraucht.
Fazit: Ähnlich wie bei “Voll – Voll”. Wer weiß, dass er den Mietwagen möglichst leer fahren wird, kommt bei dieser Tankregelung meist günstig weg.