Gebucht wird telefonisch, mittels Internet, oder einer App. So kann jeder jederzeit mobil sein, ohne die Kosten für ein eigenes Auto, die Steuern, die Versicherung, die Reparaturen, oder den Stellplatz vor dem Haus selbst tragen zu müssen. Der Weg zur nächsten Carsharing-Station dürfte nicht weit sein, denn inzwischen eröffnen immer mehr Anbieter ihre Stationen direkt in den Wohngebieten ihrer Nutzer - ganz bestimmt auch in Ihrer Nähe.
Anbieter | Informationen | Abrechnung | Städte |
Mehr Informationen
|
Book-n-drive CarsharingBook-n-drive bietet professionellen Carsharing Service für alle, die in Großstädten wie Frankfurt, Mainz oder Wiesbaden günstig und flexibel ein Auto nutzen möc... Mehr über Book-n-drive Carsharing erfahren
|
Grundpreis: 2,00 Euro Preis je Stunde im Basistarif (Fahrzeugklasse-XS): 3,00 Euro Preis je Stunde im Komforttarrif (Fahrzeugklasse-XS): 2,90 Euro Preis je Stunde im Abo (Fahrzeugklasse-XS): 1,50 Euro Bei tageweiser Mietung: Es werden 10 Stunden je Tag berechnet Pro Kilometer im Basistarif (Fahrzeugklasse-XS): 0,27 Pro Kilometer im Komforttarrif (Fahrzeugklasse-XS): 0,17 Euro Pro Kilometer im Abo (Fahrzeugklasse-XS): 0,17 Euro | Franfurt Mainz Wiesbaden |
![]() Mehr Informationen
|
Cambio CarsharingCambio ist der Pionier unter den deutschen Carsharing-Anbietern. Die umweltbewussten Cambio-Gründer starteten schon 1990. Heute stehen ihre Fahrzeuge in 15 deutsche... Mehr über Cambio Carsharing erfahren
|
Monatsgebühr: 2,50 – 9,00 Euro Anmeldegebühr: 15,00 – 30,00 Euro 1 h fahren: 0,50 – 4,20 Euro |
unter anderem in: Berlin Hamburg Hannover Frankfurt am Main Köln |
![]() Mehr Informationen
|
Car2go CarsharingCar2Go bringt mobile Großstädter in Smart Fortwo-Zweisitzern von A nach B. Die Autos warten nicht in einer Station, sondern auf normalen Parkplätzen in Berlin, Ha... Mehr über Car2go Carsharing erfahren
|
Monatsgebühr: 0,00 Euro Anmeldegebühr: 19,00 Euro 1 min. fahren: 0,29 Cent 1 min. parken: 0,19 Cent 1 h fahren maximal: 14,90 Euro 1 Tag fahren maximal: 59,00 Euro |
Ulm Hamburg Berlin Köln Stuttgart Düsseldorf |
![]() Mehr Informationen
|
CiteeCar CarsharingCiteeCar setzt auf Hosts - aktuell in Berlin und Hamburg. Hosts sind Leute, die einem CiteeCar-Fiat ihren Parkplatz zur Verfügung stellen, es pflegen und volltanken... Mehr über CiteeCar Carsharing erfahren
|
Monatsgebühr: 5,00 Euro Anmeldegebühr: 0,00 Euro 1 h fahren: 1,00 (min. 2h) |
Berlin |
![]() Mehr Informationen
|
Citroën Multicity CarsharingHauptstädter aufgepasst: Multicity Carsharing bringt sie/euch mit elektrischen CITROËN C-Zero ans Ziel. Knapp 400 Elektroautos warten aktuell auf Parkplätzen im B... Mehr über Citroën Multicity Carsharing erfahren
|
Monatsgebühr: 0,00 Euro Anmeldegebühr: 9,90 Euro (inkl. 30 Freiminuten) 1 min. fahren: 0,28 Cent 1 h fahren maximal: 39,00 Euro 100-Minuten-Paket: 25,00 Euro 250-Minuten-Paket:: 55,00 Euro 500-Minuten-Paket: 100,00 Euro |
Berlin |
![]() Mehr Informationen
|
DriveNow CarsharingDriveNow ermöglicht spontane Trips in Berlin, München, Köln und Düsseldorf. Deren schicke BMWs und Minis sind im gesamten Geschäftsgebiet verteilt und können o... Mehr über DriveNow Carsharing erfahren
|
Monatsgebühr: 0,00 Euro Anmeldegebühr: 29,00 Euro 1 min. fahren: 0,31 Cent 1 h fahren maximal: 17,40 Euro 1 min. parken: 0,10 Cent Spar-Tarif 60: 16,00 Euro/30 Tage Spar-Tarif 125: 32,00 Euro/30 Tage Spar-Tarif 240: 60,00 Euro/30 Tage Spar-Tarif 500: 120,00 Euro/30 Tage 3 Stunden-Paket (inkl. 60 km): 23,00 Euro 6 Stunden-Paket (inkl. 120 km): 45,00 Euro 9 Stunden-Paket (inkl. 200 km): 64,00 Euro |
Düsseldorf Köln München Berlin |
![]() Mehr Informationen
|
Flinkster CarsharingFlinkster ist der größte Anbieter in Deutschland: Rund 2.800 verschiedene Fahrzeuge - darunter auch viele Elektroautos - stehen an Stationen in 140 Städten bereit... Mehr über Flinkster Carsharing erfahren
|
Monatsgebühr: 0,00 Euro Anmeldegebühr: 10,00 – 50,00 Euro 1 h fahren: 1,50 – 2,30 Euro Verbrauchspauschale je Km: 0,18 Cent |
Verfügbar in circa 60 Deutschen Städten wie u.a.: Berlin, Dresden, Freiburg, Hamburg, Hannover, München |
![]() Mehr Informationen
|
Greenwheels CarsharingGreenwheels vermietet Compactwagen oder große Vans in aktuell 22 deutschen Städten, darunter Berlin, Potsdam Hamburg, Rostock, Braunschweig, Dresden sowie Orte in ... Mehr über Greenwheels Carsharing erfahren
|
Monatsgebühr: 2,50 - 5,00 Euro Anmeldegebühr: 0,00 Euro 1 h fahren: 0,50 – 3,50 Euro |
Verfügbar in circa 20 Deutschen Städten wie u.a.: Berlin, Essen, Hamburg, Nürnberg, Potsdam, Rostock |
Mehr Informationen
|
Quicar CarsharingNachdem die deutschen Automobilkonzerne Daimler und BMW in das Carsharing-Geschäft eingestiegen sind startet auch die Konzerntochter Volkswagen Leasing GmbH mit Qui... Mehr über Quicar Carsharing erfahren
|
Monatsgebühr: 0,00 Euro Anmeldegebühr: 25,00 Euro 1 min. fahren: 0,20 Cent 30 min. fahren maximal: 6,00 Euro 1 min. parken: 0,10 Cent |
Hannover |
![]() Mehr Informationen
|
Stadtmobil CarsharingAn den etwa 1.000 Stadtmobil-Stationen in deutschlandweit 100 Städten warten rund 3.500 Fahrzeuge auf ihre Nutzer. Die Auswahl ist groß: Egal ob Smart, Kleinwagen,... Mehr über Stadtmobil Carsharing erfahren
|
Monatsgebühr: 2,50 – 9,00 Euro Anmeldegebühr: 15,00 – 30,00 Euro 1 h fahren: 0,50 – 4,20 Euro |
Verfügbar in circa 60 Deutschen Städten wie u.a.: Berlin, Hannover, Karlsruhe, Rhein-Ruhr Region, Rhei-Main Region, Stuttgart |
Mehr Informationen
|
teilAuto CarsharingDas Unternehmen teilAuto Carsharing bietet in 16 Städten circa 550 Fahrzeuge bereit und stellt so eine Alternative zum eigenen Auto da. Bei teilAuto Carsharing steh... Mehr über teilAuto Carsharing erfahren
|
Der beliebtestes Tarif bei teilAuto ist der Rahmentarif. Dieser ist ideal für die Leute, die regelmäßig ein Auto benötigen. Hier wird ein monatlicher Grundpreis von 9 Euro erhoben. Fahrzeug (7-24 Uhr/h) ab 1,90 Euro Kilometerpreis ab 0,19 Euro Startpreis 25 Euro Monatlicher Grundpreis 9 Euro |
Verfügbar in circa 15 Deutschen Städten wie u.a.: Chemnitz, Dresden, Erfurt, Halle, Leipzig, Magdeburg oder Weimar |
Carsharing – Die Alternative zur herkömmlichen Autovermietung
Die Funktionsweise dieser Organisation eignet sich nicht für den täglichen Gebrauch, jedoch ist es ideal für Tagesausflüge oder Fahrten in den Urlaub. Allgemein ist Carsharing eine ideale Option für Personen, die einen unregelmäßigen Gebrauch eines Autos betreiben. Somit ist dieses System nicht nur für junge Menschen ohne Auto eine gute Lösung, sondern auch beispielsweise für Rentner, die einen Tagesausflug machen wollen, für die jedoch ein eigenes Auto durch wenigen Gebrauch unwirtschaftlich ist. Auch Familien, die zum Beispiel in den Urlaub fahren wollen, ist zu dieser Methode geraten. Des Weiteren ist das Carsharing in vielen Fällen eine günstigere und mindestens ebenso qualitativ hochwertige Alternative zu einem herkömmlichen Autoverleih.
Der Carsharing Anbieter Check: Große Auswahl zum kleinen Preis
Carsharing wird in ganz Deutschland und somit auch in großen Städten wie beispielsweise Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main oder Hannover angeboten. Zu den größten und bekanntesten Anbietern zählen aktuell Cambio CarSharing, Greenwheels und Stadtmobil. Hinzu kommen DriveNow von BMW, car2go von der Daimler AG und Flinkster von der Deutschen Bahn.
Die Angebote der verschiedenen Carsharing-Services fallen in Bezug auf Tarifmodelle, Fahrzeuge und Preisabrechnung unterschiedlich aus. Auf unseren Anbieter-Seiten informieren wir Sie über die Mietkonditionen, anfallende Beiträge, Verfügbarkeit und mehr der einzelnen Anbieter.
Vorteile des Carsharing auf einem Blick
- Keine Reparatur, Wartung oder TÜV-Kosten und Termine vereinbaren
- Keine Anschaffungskosten
- Sie brauchen keine Garage anzumieten
- Sie schonen die Umwelt
- Teure Benzinpreise interessieren nicht, diese sind i.d.R. in den Nutzungsgebühren enthalten
- Jederzeit verfügbar – Immer ein fahrbereites und passendes Auto zur Hand
- Als Gelegenheitsfahrer sparen Sie bares Geld.
- Volle Kostenübersicht durch übersichtliche Tarife
- Kilometer- bzw. Stundengenaue Abrechnung
- Die Qual der Wahl, eher sportlich oder doch den Kombi
- Immer die neuesten Modelle und der aktuelle Stand der Technik