Anmietung & Abgabe: Fragen und Antworten

Mietwagen ohne Kilometerbegrenzung mieten


Die Mietwagenkonditionen haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Bei vielen Mietwagen werden keine unbegrenzten Kilometer mehr in die Pauschale berechnet, sondern es wird kilometergenau abgerechnet. Deshalb sollte man unbedingt die geplante Kilometerleistung im Voraus berechnen und sich erst dann für die günstigste Pauschale entscheiden.

Bei Tagestouren wird meist ein einheitlicher Tagestarif berechnet, jedoch gibt es bei der Nachtankung Unterschiede. Manche wollen den Mietwagen wieder vollgetankt zurückgestellt wissen, andere berechnen wieder die Kilometerleistung. Meist ist eine Kilometerpauschale im gebuchten Tarif enthalten, für jeden Kilometer, der darüber hinausgeht, ist aber ein gewisser Betrag zu entrichten. Auch in diesem Fall lohnt es sich, im Voraus die Kilometer zu berechnen. Unbegrenzte Kilometerleistung gibt es kaum noch, so kann bei falscher Berechnung eine Tagesmiete im zweistelligen Bereich, schnell auf drei Stellen steigen. Es gibt jedoch auch Unternehmen, die noch eine Pauschale mit Versicherung und allen gefahrenen Kilometern anbieten, hier lohnt sich ein Preisvergleich auf alle Fälle.

Welche Autovermietung bietet Mietwagen ohne Kilometerbegrenzung an?


Mietwagen ohne Kilometerbegrenzung erkennen Sie in beispielsweise an den folgenden Zusätzen:

  • Unbegrenzte Freikilometer
  • Unbegrenzte Kilometer

Weiterhin können diese Informationen aus den jeweiligen Buchungsbedingungen der Autovermietung entnommen werden.

Fallen Reinigungskosten bei einem Mietwagen an?


In der Regel sind keine Reinigungskosten bei einem Mietwagen zu entrichten, wenn es sich um normale Verschmutzungen bei sachgemäßem Gebrauch handelt. Bei starken Verschmutzungen des Mietwagens kann der Autovermieter jedoch einen Teil der Kaution für die Reinigung des Mietwagens einbehalten oder in Rechnung stellen. Der Begriff starke Verschmutzung wird vom Anmietenden nicht immer gleich gesehen, wie vom Autovermieter. Die Reinigungskosten des Mietwagens, können jedoch relativ hoch ausfallen, da für die Reinigung des Mietwagens einiges an Zeit aufgewendet werden muss und der Autovermieter durch den Ausfall keinen Umsatz erwirtschaften kann. Reinigungskosten für einen Mietwagen fallen beispielsweise an bei:

  • Starke Verschmutzungen durch Hunde- oder Katzenhaare
  • Tierkot
  • Sand- Lehm- oder Kiesanhäufungen im Fahrgastraum
  • Erbrochenes
  • Verschmutzung der Sitze durch Öl oder andere schwer zu beseitigenden Stoffe
    Brandlöcher von Zigaretten

Tankregelungen bei einem Mietwagen


Beim Buchen eines Mietwagens ist vor allem auf die Tankregelung zu achten. Die Tankregelung kann sich besonders negativ auf den Gesamtpreis der Buchung auswirken. Die Tankregelung bei Mietwagen richtet sich natürlich vor allem nach dem Autovermieter, wobei zwischen drei Varianten unterschieden wird.

1. Tankregelung: empty to empty


Die “empty to empty” Variante, bei welcher der Mietwagen mit beinahe leerem Tank abgeholt und auch so wieder zurückgegeben wird. Beim Wegfahren sollte man jedoch achten, sobald als möglich mit dem Mietwagen an eine Tankstelle zu fahren. Diese Tankregelung ist als kostenneutral anzusehen, bei der Anmietung eines Mietwagens an einem Flughafen kann es jedoch vorkommen, dass die Tankstellen in unmittelbarer Nähe überteuerte Preise haben. Tipp: Dann nur so viel tanken als unbedingt notwendig und erst später den Mietwagen volltanken.

2. Tankregelung: full to full


Die zweite Variante der Tankregelung bei einem Mietwagen ist die “full to full” Variante, bei welcher, wie der Name schon sagt, der Mietwagen vollgetankt abgeholt wird und auch so wieder zurückgegeben werden muss. Auch diese Tankregelung ist als kostenneutral anzusehen, viele Mieter können den Mietwagen kurz vor der Rückgabe aus Termingründen aber oft nicht mehr auftanken, wenn zum Beispiel das Flugzeug schon wartet. Vor der Abfahrt muss bei dieser Tankregelung unbedingt darauf geachtet werden, dass der Tank auch wirklich voll ist, wenn nicht sollte man dies sofort beim Autovermieter reklamieren und schriftlich bestätigen lassen.

3. Tankregelung: full to empty


Eine dritte Variante der Tankregelung bei einem Mietwagen ist die “full to empty” Variante, bei welcher der Mietwagen in vollgetanktem Zustand abgeholt und leer wieder zurückgegeben wird. Die Tankfüllung wird direkt bei der Anmietung bezahlt, wobei sich die Preise nach den lokalen Bedingungen des Autovermieters richtet, diese sind in den Mietbedingungen enthalten. Besonders in Spanien ist diese Tankregelung bei Mietwagen sehr beliebt. Im Urlaub, wenn man eine Tagesfahrt plant, kann sich diese Tankregelung für Mietwagen lohnen, nach der Fahrt wird der Mietwagen einfach beim Autovermieter abgestellt, ohne eine Tankstelle suchen zu müssen. Der Preis für die Tankfüllung liegt aber meist über jenem an der Tankstelle, wer den Tank des Mietwagens also nicht leerfährt, für den wäre eine andere Tankregelung bei Mietwagen zu empfehlen.

Vor Abschluss sollte sich jeder die Vor- und Nachteile abwägen und jene Tankregelung bei einem Mietwagen wählen, die für ihn die attraktivste ist.

Unfall mit einem Mietwagen: Das müssen Sie beachten!


Bei einem Unfall mit dem Mietwagen ist besonders darauf zu achten, dass Sie die folgenden Schritte ein halten:

  • Rufen Sie bei einem Schaden oder Unfall unbedingt die Polizei und lassen Sie von den Beamten einen Unfallbericht erstellen.
  • Melden Sie den Unfall umgehend bei Ihrem Mietwagenanbieter vor Ort und bitten Sie ihn um einen Schadensbericht.
  • Nach einem Unfall steht Ihnen ein Ersatzwagen zu.
  • ewahren Sie alle Unterlagen gut auf, insbesondere den Mietvertrag, den Beleg über die Zahlung der Kaution und des Selbstbehalts sowie die Unfall- und Schadensberichte.
  • Reichen Sie nach Ihrer Rückkehr die Dokumente bei dem Mietwagenvermittler ein. Je nach Mietbedingungen erstattet er Ihnen den Eigenanteil der Versicherung.

Damit die Versicherung eine Leistung erbringt, muss bei einem Unfall mit dem Mietwagen die Polizei verständigt werden. Nur bei Vorlage eines Unfallberichts der örtlichen Polizeidienststelle kann man sich vor größeren Schadenszahlungen schützen. Es ist auch ratsam, keine vorschnellen Angaben über das Verschulden zu machen. Wenn die Unfallstelle abgesichert und Verletzte versorgt sind, muss unbedingt auch der Vermieter telefonisch verständigt werden. Die Nummer befindet sich normalerweise beim Mietvertrag. Jeder Mieter hat, wenn der Mietwagen nicht mehr fahrbereit ist, Anspruch auf einen Ersatzwagen. Auch wenn nur der Mietwagen ohne Fremdbeteiligung einen Unfall hat, sollte die Polizei verständigt werden, das ist wichtig, um eine Versicherungsleistung zu erhalten. Wichtig ist auch Fotos von der Unfallstelle anzufertigen, diese könnten im Streitfall sehr nützlich sein, am besten man führt eine kleine Digitalkamera immer mit, die meisten Handys können heute auch bereits gute Fotos machen. Versichrungen zahlen meist nur für den eingetragenen Fahrer, wenn ein Zweiter das Fahrzeug lenken sollte, muss auch dieser im Mietvertrag eingetragen sein. Wird der Unfall mit dem Mietwagen durch Alkoholisierung des Lenkers verursacht, wird die Versicherung von einer Leistung zurücktreten.

Zusatzfahrer im Mietwagen


In vielen Fällen kann es vorkommen, dass bei einer Fahrt mit dem Mietwagen durch verschiedenste Umstände der Fahrer plötzlich nicht mehr weiterfahren kann. Da im Vertrag jedoch nur ein Fahrer eingetragen ist, darf kein anderer den Mietwagen lenken, ohne dass es zum Beispiel bei einem Unfall zu Problemen kommen könnte. Für den nicht im Vertrag befindlichen Mietwagenfahrer besteht nämlich kein Versicherungsschutz und der Mieter des Mietwagens muss die gesamten Unfallkosten übernehmen. Darum sollte im Zweifelsfall ein Zusatzfahrer im Mietwagen als Mietwagenfahrer eingetragen werden.

In diesen Situationen wird ein Zusatzfahrer im Mietwagen benötigt


In vielen Situationen ist es sinnvoll einen Zusatzfahrer im Mietwagen anzugeben, auch ein dritter oder vierter Mietwagenfahrer ist möglich und manchmal auch notwendig.

  • Eine lustige Fahrt, man fährt von Lokal zu Lokal und irgendwann sind drei Personen aufgrund der Alkoholisierung nicht mehr fahrtauglich. Der einzige Nüchterne ist jedoch nicht als Zusatzfahrer im Mietwagen eingetragen, dann gibt es ein Problem.
  • Ein weiteres Beispiel: Es müssen lange Strecken absolviert werden und jeder Mietwagenfahrer muss eine gewisse Zeit das Steuer übernehmen, auch dann ist es unbedingt notwendig, alle Zusatzfahrer im Mietwagen als Mietwagenfahrer einzutragen.
  • Manche Bergstraßen sind steil und eng, viele fühlen sich unsicher, solche Strecken zu befahren, wie gut, wenn dann ein weiterer Lenker im Mietvertrag eingetragen ist, der in solchen Situationen das Steuer übernehmen kann, ohne dass Nachteile entstehen.

Kosten eines Zusatzfahrers in einem Mietwagen


Natürlich fallen für jeden weiteren Zusatzfahrer im Mietwagen Kosten an, diese sollten bereits zu Beginn in die Kalkulation miteinbezogen werden. Dadurch wird der Mietpreis pro Tag zwar um einige Euro steigen, die Sicherheit sollte das jedoch wieder voll ausgleichen. Man sollte die Kosten für den Zweit- oder Drittfahrer auch nicht als Belastung, sondern einfach als Bestandteil des Vertrages sehen, dann fällt einem der etwas höhere Preis leichter. Wenn man über Preisvergleichsseiten im Internet bucht, muss der Zusatzfahrer im Mietwagen auch angegeben werden, damit die richtigen Kosten angezeigt werden. Die Online-Buchung des Zweitfahrers ist grundlegend zu empfehlen, natürlich muss auch dieser über einen gültigen Führerschein verfügen und das Mindestalter von meist 21 Jahren erreicht haben.